Am 23. April feiern Menschen weltweit den Welttag des Buches und des Urheberrechts – ein Fest für das geschriebene Wort, das Lesen und die Rechte von Autorinnen und Autoren. Informationen und Inspirationen zu diesem Tag.
Jedes Jahr am 23. April steht das Buch im Mittelpunkt – weltweit wird der UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts gefeiert. Die Idee für diesen Tag stammt aus Katalonien, wo es Tradition ist, sich zum Tag der Verliebten und Tag des Buches Bücher und Rosen zu schenken. Seit 1995 hat die UNESCO diesen Brauch aufgegriffen und ihn in ein internationales Ereignis verwandelt.
Warum der 23. April?
Der 23. April ist der Namenstag des Volksheiligen Sankt Georg in Katalonien. Zudem ist es der vermutete Geburtstag und der Todestag von William Shakespeare sowie der Todestag des spanischen Nationaldichters Miguel de Cervantes. Zwei Literaten, die die Weltliteratur massgeblich geprägt haben.
Rio de Janeiro – Welthauptstadt des Buches 2025
Anlässlich des Welttags des Buches wählt die UNESCO seit dem Jahr 2000 auch alljährlich die World Book Capital City – eine Stadt, die sich besonders für Bücher und Lesen einsetzt. 2025 hat Rio de Janeiro das Rennen gemacht.
Ich schenk dir eine Geschichte
In Deutschland hat sich der Welttag des Buches zu einem grossen Lesefest entwickelt. Eine der bekanntesten Aktionen ist „Ich schenk dir eine Geschichte“, bei der jedes Jahr über eine Million Kinder ein speziell geschriebenes Buch geschenkt bekommen. Diese Kampagne zur Leseförderung wird von Buchhandlungen organisiert, die sich mit grossem Engagement daran beteiligen.
World Book Night
In Grossbritannien findet der «World Book Day» am 6. März statt. Parallel zum Welttag des Buches wird dort aber am 23. April die World Book Night gefeiert – die internationale Nacht der Bücher. Eine ganze Nacht lang stehen Bücher und das Lesen im Mittelpunkt.
Was passiert in der Schweiz?
In der Schweiz wird durch verschiedene Aktionen auf den Welttag des Buches aufmerksam gemacht.
Orell Füssli verschenkt am Tag des Buches den Kindern das Kinderbuch „Cool wie Bolle“, damit möglichst viele junge Menschen die Freude am Lesen entdecken.
Ausserdem stehen in allen Orell Füssli Filialen vom 23. April bis zum 31. Mai 2025 Spendenkassen. Damit soll einkommensschwachen Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, ein Kursbesuch ermöglicht werden. Orell Füssli verdoppelt die Spende.
Feiern auch Sie den Welttag des Buches!
Hier ein paar Inspirationen:
1. Lesen Sie ein Buch
Unsere Tipps:
„Der Buchspazierer„ von Carsten Henn. Eine Geschichte vom Wert der Freundschaft, der Magie des Lesens und der verbindenden Kraft von Büchern. „Der Wohlfühlroman für alle Buchliebhaber“ (Spiegel online)
„Die Tage in der Buchhandlung Morisaki„ von Satoshi Yagissawa. Eine schnörkellose, leichtfüssige und charmante Erzählung von einer jungen Frau, die durch die heilsame Kraft des Lesens zurück ins Leben und zu neuen Freundschaften findet.
„Der verschwundene Buchladen„ von Evie Woods. Drei ahnungslose Fremde entdecken einen mysteriösen, verschwundenen Buchladen. Dieser magische Ort lässt sie erkennen, dass ihre eigenen Geschichten genauso aussergewöhnlich sind wie die auf den Seiten ihrer geliebten Bücher.
2. Schenken Sie ein Buch
Es muss nicht immer der Geburtstag oder Weihnachten sein. Geschichten kann man immer schenken. Auch spontan.
Durchforsten Sie doch wieder einmal Ihr eigenes Bücherregal: Stehen da nicht Bücher, die gut zu anderen Menschen passen würden? Zur besten Freundin, zum Nachbarn oder zur Tante?
Wenn nicht, finden Sie bestimmt ein passendes in einer Buchhandlung.
3. Schreiben Sie selbst
Jeder Mensch hat eine Geschichte zu erzählen. Warum legen Sie nicht einfach los?
Vielleicht beginnen Sie auf dem leeren Blatt, vielleicht führen Sie ein Tagebuch fort, das lange unbeachtet in der Schublade lag?
Bringen Sie Ihre Gedanken in Schwung, indem Sie einfach drauflosschreiben. Egal, ob auf dem Computer oder von Hand. Und egal, was dabei herauskommt. Manchmal motiviert auch das passende Equipment wie ein schönes Notizbuch und ein angenehmer Kugelschreiber.